Biographie und Beruflicher Werdegang
Name: Heinz Christoph Robert. Grunze.
|
Titel: Dr.med.; Professor of Clinical Psychiatry, Newcastle University; Honorary Consultant , NTW and TEWV Trust |
Geboren: 29.07.1960 in Berlin-Charlottenburg |
|
Eltern: Prof. Dr. Heinz Grunze und Gisela Grunze, geb. Ternieden |
|
Verheiratet mit Dr.Anna Grunze, geb.Forsthoff, 2 Söhne (Valentin, 19 Jahre und Gabriel, 18 Jahre), 1 Tochter Helene, 1 Jahr) |
|
|
Ausbildung und berufliche Laufbahn:
Institution |
Berufsbezeichnung oder Abschluss |
Jahr |
Fachbereich |
|
||
Grundschule Obermaubach, Humanistisches Franziskus-Gymnasium Hürtgenwald |
Abitur 21.5.1979 |
1966-1979 |
|
|||
RWTH Aachen, Universities of Oxford (UK) and London (UK) |
Studium der Medizin Staatexamen 23.4.1986 Approbation 21.5.1986 Promotion (Dr.med.) 27.12.1989 Studium der Geschichte und Philosophie Zwischenprüfung 11.7.1986 |
1979-1986 |
Studium Humanmedizin Doktorarbeit in Biochemie |
|||
Medizinisch-Geriatrische Rehabilitationsklinik Haus Cadenbach, Aachen |
Arzt im Zivildienst (1.9.86- 30.4.88) |
1986-1988 |
Geriatrie, Geriatrische Rehabilitation, Allgemeinmedizin |
|||
Knappschaftskrankenhaus Würselen-Bardenberg |
Assistenzarzt |
1988 |
Neurologie |
|||
Max Planck Institut für Psychiatrie, München Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Stipendiant des MPI; gleichzeitig Assistentsarzt an der Psychaitrischen Universitätsklinik (Prof. F.Holsboer) |
1989-1990 |
Psychiatrie und Psychotherapie |
|||
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik |
Assistenzarzt (Prof. M.Berger) Facharzt für Psychiatrie (5.2.1993); Titelerweiterung FA für Psychiatrie und Psychotherapie gem. WO93 |
1990-1993 |
Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie |
|||
Harvard Medical School, Dept. of Psychiatry Neuroscience Laboratory Cambridge & Brockton, MA (USA) |
Stipendiant der DFG & Research Fellow Harvard University |
1993-1995 |
Neurobiologie |
|||
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik |
Assistenzarzt (Prof. M.Berger) |
1995-1996 |
Psychiatrie und Psychotherapie; Liaisonpsychiatrie |
|||
LMU München, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Prof.H.J.Möller) |
Oberarzt (Prof. H.J.Möller) Zusatztitel Suchtmedizinische Grundversorgung
|
1996- August 2007 |
Psychiatrie und Psychotherapie; Liaisonpsychiatrie, Suchtmedizin |
|||
Institute of Neuroscience, Newcastle University, Academic Psychiatry NTW & TEWV NHS Foundation Trusts |
Professor of Clinical Psychiatry; Honorary Consultant Administrative Tätigkeit: Line manager, Medical administration RADS service |
September/2007 – April 2015 |
Adult Mental Health; Regional Affective Disorder Service (RADS) |
|||
Universitätsklinik für Psychiatrie & Psychotherapie (UKPP), Paracelsus Medizinische Universität Salzburg |
Univeritätsprofessor und Primarzt der UKPP |
seit April 2015 |
Psychiatrie und Psychotherapie |
|||
Lehrtätigkeit
1983-1986 Tutor –Biochemiekurs für Medizinstudenten, RWTH Aachen
1989-1993 Kursassistent Psychiatrisches Praktikum, Universität Freiburg
1992-1993 Referent Neuroendokrinologie, Seminar Biologische Psychiatrie, Universität Freiburg
1997- 2007 Seminarleiter, Tutor und Referent Studentenausbildung Fachbereich Psychiatrie , LMU München;
von 2002- 2007 Gesamtorganisation des Studentenunterrichts
1998- 2007 Ärzliche Leitung und Referent der Fachweiterbildung “Psychiatrie” für Krankenpflegepersonal
2000- 2007 Mitglied des Fakultätsausschusses zur Etablierung des Münchener Modells des Medizinstudiums (München-Harvard Educational Alliance)
Seit 2007 Lecturer Psychopharmacology for Psychology students, Assessor (Progression panel) for PhD Students, Educational and Clinical Supervisor for Higher trainees, MRes project Supervisor
Seit 2015 Lehrbeauftragter für das Fach Psychiatrie an der PMU
Weiterbildung und sonstige Qualifikationen:
ECFMG Examen (24.4.1987) als Berechtigung zur Aufnahme einer ärztlichen Ausbildung in den USA
Grundkurs “Strahlenschutz” am Kernforschungszentrum Karlsruhe (5-9.2.1990) . Im Anschluss Strahlenschutzbeauftragter sowie MedGV Beauftragter 1990-1993 an der Psychiatrischen Universitätsklinik Freiburg
Zusatztitel Suchtmedizinische Grundversorgung (28.6.2006)
Zertifikat “ Betriebswirtschaft im Krankenhaus”, Einjähriger Fernlehrgang des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement (Prof. O.Schöffski), Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluss “mit Auszeichnung” (97.5/100 Punkten) (10.5.2008)
Zertifikat “Psychiatrischer Konsil- und Liaisondienst”
Weiterbildung: Freiwillige Fortbildungszertifikate der Bayerischen Landesärztekammer, ab 2/04-6/12 insgesamt 900 Fortbildungspunkte (8 Zertifikate)
Fortbildungsdiplom der Österreichischen Ärztekammer, gültig bis 2020
Praxisvertretungen Allgemeinmedizin und Innere Medizin sowie Teilnahme am Kassenärztlichen Notdienst von 1987-1993
Weitere Berufsrelevante Fortbildungen
Qualitätsmanagement im Rahmen klinischer Forschung (15.12.1998)
ACP 360- RCPsych evaluation (14.12.2009)
Management Essentials (Kurs der British Medical Society, 20.2.13)
Equality & Diversity training (NTW , 13.1.2013)
Good practice in Educational Supervision (20.9.2011)
Clinical Supervision (22.2.2013)
LMDC Phase 2 Management training: 7 Habits of Highly Effective People basierend auf dem Werk von Stephen R. Covey (8.2.2013)
Seminar Ärztliche Führung (BLAEK, 22.-27.4.2013)
LMDC Phase 2 Management training: Managing Conflict (5.2.2014), Job planning (10.1.2014), Training session
“Mental health teaching for medical Students in theory and Practice” (2.4.2014)
Auszeichnungen und Ehrungen:
1995 International Congress on Schizophrenia Research, Young Investigator Award
1996 ECNP Fellowship Award
2004 Jubiläumsmedaille in Silber der LMU München in Anerkennung für das Engagement in der Lehre; Universitätsmittelzuweisung für besondere Leistungen im Rahmen der Munich-Harvard Alliance
2004 Honorary member, Norwegian Society for Bipolar Disorder
2005 Acknowledgement of the WFSBP for contributing to the Bipolar Task Force and Scientific Publication and Guideline Committee 2001-2005
2008 Honorary International Advisor , Society for the Advancement of Bipolar Affective Disorder (Hong Kong)
2015 The World Journal of Biological Psychiatry Excellence in Publication Prize
2015 International Review of Psychosis & Bipolarity Lifetime Achivement Award
Forschung:
Forschungsgebiete:
1982 - 1986 Abt. Physiologische Chemie RWTH Aachen: Verhalten globulärer Proteine in Grenzschichten
1989 - 1993 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg , Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik : Neuroendokrinologie
bei affektiven und schizophrenen Erkrankungen, Schlafmedizin, In vitro- Elektrophysiologie
1993- 1995 Harvard Medical School, Neuroscience Laboratory: In vitro- Elektrophysiologie zu
a) Schlaf-Wach Regulation und die Rolle cholinerger Hirnstammneurone, und
b) NMDA Rezeptor abhängige Veränderungen als zelluläres Schizophrenie-Modell
Seit 1995 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, LMU München, Newcastle University: Neurobiologie der Bipolaren Störungen
und der Schizophrenie, Epidemiologische und Interventions- Studien bei Bipolaren Störungen
Drittmittel
1993-1995 DFG (German research council) stipendium for research on sleep/wake regulation by adenosine
1996 Nato research grant for electrophysiological work on the glutamatergic system
1996-1998 Acceptance as an International Stanley Foundation Research Center on Bipolar Disorder
1997 Friedrich Bauer Foundation Grant for electrophysiological work on the glutamatergic system
1998 Dreyfus Health Foundation grant (together with J. Walden) for research on phenytoin in bipolar disorder
1999-2003 Funding as a Stanley Foundation Bipolar Network center
2002 Stanley Foundation research Grant for study project ”Acamprosate in Bipolar disorder”
2003 Stanley Foundation research Grant for study project ”Modafinil in Bipolar depression”
2002- 2007 Research support for IIT’s from UCB, Novartis and Astra Zeneca
2006 Research support from Pfizer for research on neuroprotective properties in a mouse stem cell model
2008 MRC grant for creating a Bipolar II cohort together with N.Ferrier, J.Scott and T.Meyer (Newcastle University)
2009 Efficacy and
Mechanism Evaluation (EME) Programm (ref number 08/43/39) grant
(Co-Investigator)
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
1989 Dt. Gesellschaft für Biologische Psychiatrie
1989 Dt Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
1990 Dt. Physiol. Gesellschaft
1990 Dt. EEG-Gesellschaft
1991 European Neuroscience Association
1991 Society for Neuroscience (USA)
1993 Sleep Research Society (USA)
1995 European College of Neuropsychopharmacology (ECNP)
1999 International Society of Bipolar Disorder
1999 Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS)-Gründungsmitglied
2000 Collegium Internationale Neuro- Psychopharmacologicum
2009 British Association for Psychopharmacology (BAP)
2014 Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (ÖGPP)
Editorial Board und Fachbeirat-Mitgliedschaften:
Advances in Therapy
Annals of General Psychiatry (field editor)
Aspects of Affect (editor, bis 2005))
CliniCum neuropsy
Depression research and Treatment (editor)
Bipolar disorders (bis 2006)
Psychiatric Networks
Clinical approaches in Bipolar Disorders (bis 2007)
Clinical Practice and Epidemiology in Mental Health
DNP – Der Neurologe & Psychiater
International Journal of Bipolar Disorder
Evidence-based psychiatric care
Mitglied der AG Pharmakotherapie der DGBS/DGPPN S3 Leitlinie ”Bipolare Störungen”, erschienen 2012
Ämter in wissenschaftlichen Gesellschaften
Seit 2001: Secretary of the WFSBP task force “Bipolar disorder”
Seit 2009: Task force member WFSBP task force “Unipolar depression”
2004-2007 :Secretary of the CINP taskforce “Antidepressant medication in the treatment of depressive disorders”
1999- 2001: Vize-Präsident der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) (www.dgbs.de)
2001-2005: Präsident der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS)
2005.-2008 Vice president International Society of Bipolar disorder (ISBD)